Veröffentlichungen
- Baltz, H.-J. & Thiemann, H. (2014).
Psychologie. In: K. R. Berger (Hrsg.). Lehrbuch Heilerziehungspflege. Troisdorf: Bildungsverlag EINS. - Fischelmanns, F. (2012).
Sexuelle Viktimisierung und Kriminalitätsfurcht. Eine methodenvergleichende Opferbefragung von Studentinnen. Saarbrücken: AV Akademikerverlag. - Gallwitz, S. (1995).
Einstellungen und Bewertungen von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern. Universität Dortmund: Unveröffentlichte Diplomarbeit. - Klehm, K. (2003).
Sexualisierte Gewalt und Prävention. Evaluation eines Konzeptes der Polizeilichen Kriminalprävention "Selbstbehauptungskurse für Mädchen". Frankfurt a.M.: Peter Lang. - Klehm, K. (2003).
Sexualisierte Gewalt und Prävention. Evaluation eines Konzeptes der Polizeilichen Kriminalprävention. In: Bundeskriminalamt (Hrsg.). Bund-Länder-Projektsammlung. Reihe Polizei und Forschung. Band 25. S. 487-492. Verfügbar unter www.bka.de/kriminalwissenschaften/veroeff/inh/polizei-und-forschung.html. - Klehm, K. (2005).
Evaluation eines Präventionskonzeptes gegen sexualisierte Gewalt. Forum Kriminalprävention. Heft 1. S. 25-28. - Kluge, R. (2019).
Aussageverhalten männlicher Kinder und Jugendlicher mit Missbrauchserfahrungen. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Witten/Herdecke. - Köhnken, G. & Gallwitz, S. (2021).
Fehlerquellen in aussagepsychologischen Gutachten. In: R. Deckers & G. Köhnken (Hrsg.). Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess. Band 4, S. 17 – 58. Berliner Wissenschaftsverlag. - Reichenbach, C. & Thieman, H. (2013).
Lehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik. Verlag modernes Lernen. - Rösner, S. & Schade, B. (1993).
Der Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern in familiengerichtlichen Verfahren. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht. Heft 10. S. 1133-1139. - Schade, B. (1995).
Die Bedeutung der kognitiven Persönlichkeitstheorie für die Forensische Psychologie am Beispiel familiengerichtlicher Fragestellungen. In: A. Kruse & R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.). Psychologie der Lebensalter. Darmstadt: Steinkopff. - Schade, B. (1995).
Das Kind und der/die Beschuldigte zwischen Beweislast und Unschuldsvermutung – Ein Leidensweg durch die Institutionen: Jugendämter, Polizei, Justiz, Gutachter. In: Zu den Folgen des Vorwurfs "Kindesmissbrauch". Epd-Dokumentation. Heft 40. S. 27-38. - Schade, B. (2000).
Der Zeitraum von der Erstaussage bis zur Hauptverhandlung als psychologischer Prozess. Folgerungen für die Glaubwürdigkeitsbegutachtung am Beispiel der Wormser Prozesse über sexuellen Kindesmissbrauch. Strafverteidiger. Heft 3. S. 165-170. - Schade, B. (2001).
Die Bedeutung von "Motivation" für die Beziehung zwischen Illusion und Wirklichkeit. In: F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik & W. Loh (Hrsg.). Ethik und Sozialwissenschaften. Heft 2. Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft m.b.H.: Stuttgart. S. 259-261. - Schade, B. (2002).
Glaubhaftigkeitsbeurteilung: Die Aussagegeschichte als psychologischer Prozess. In: S. Barton (Hrsg.). Verfahrensgerechtigkeit und Zeugenbeweis. Nomos Verlag: Baden Baden. S. 89-94. - Schade, B. (2002).
Umgangsregelung gegen den Kindeswillen? In: T. Fabian, G. Jacobs, S. Nowara, I. Rode (Hrsg.). Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie. Band 2. LIT Verlag: Münster - Hamburg - London. S. 213-222. - Schade, B. (2006).
Die Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen auf der Grundlage der Aussagepsychologie. Jahrbuch Vierter Österreichischer StrafverteidigerInnen Tag. - Schade, B. (2009).
Alteraciones en las declaraciones i las conductas de niños con la sospecha de un abuso sexual como proceso psicológicos. En: El Orden Jurídico. Cuadernos de Ciencias Penales Nº 4, Asunción. Centro de Ciencias Penales y Política Criminal – Ediciones Librería El Foro. - Schade, B. (2009).
La declaración testifical como prueba – Realidad objetiva o realidad subjetiva de la vivencia. En: El Orden Jurídico. Cuadernos de Ciencias Penales Nº 4, Asunción. Centro de Ciencias Penales y Política Criminal – Ediciones Librería El Foro. - Schade, B. & Erben, R. (1994).
Position und Einfluss des Jugendamtes in familiengerichtlichen Verfahren. Eine empirische Untersuchung. Zentralblatt für Jugendrecht. Heft 5. S. 209-214. - Schade, B. & Erben, R. & Schade, A. (1995).
Möglichkeiten und Grenzen diagnostischen Vorgehens bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch eines Kindes. Kindheit und Entwicklung. Heft 4. S. 197-207. - Schade, B. & Friedrich, S. (1998).
Die Rolle des psychologischen Sachverständigen nach Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrecht. Familie Partnerschaft Recht. Heft 5. S. 224-229. - Schade, B. & Gallwitz, S. (2017).
El testimonio como medio de prueba. (in Vorbereitung) - Schade, B. & Gallwitz, S. (2017).
La declaración de niños menores de edad como testigos en casos de un supuesto abuso sexual. En: Cuadernos de Ciencias Penales Nº 4, Asunción. Centro de Ciencias Penales y Política Criminal – Ediciones Librería El Foro. (Im Druck) - Schade, B. & Harschneck, M. (2000).
Konsequenzen für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung aus der Sicht des psychologischen Gutachters und des Strafverteidigers. In: Praxis der Rechtspsychologie 10. Jahrgang. Heft 1. DPV: Bonn. S. 28-47. - Trimborn, N. (2016).
Lügen lernen? Der Einfluss eines CBCA-Trainings auf die Glaubhaftigkeitsbeurteilung intentionaler Falschaussagen. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität zu Köln. - Zander, R. (2014).
Eine empirische Untersuchung zur Frage der Entwicklungsabhängigkeit des Aussageverhaltens. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Bergische Universität Wuppertal.